{"id":25175,"date":"2021-09-10T15:22:36","date_gmt":"2021-09-10T13:22:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.amaxperteye.com\/?p=25175"},"modified":"2021-09-10T15:22:36","modified_gmt":"2021-09-10T13:22:36","slug":"datenbrille-koennte-kuenftig-praxismitarbeiter-bei-hausbesuch-unterstuetzen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.amaxperteye.com\/de\/2021\/09\/10\/datenbrille-koennte-kuenftig-praxismitarbeiter-bei-hausbesuch-unterstuetzen\/","title":{"rendered":"Datenbrille k\u00f6nnte k\u00fcnftig Praxismitarbeiter bei Hausbesuch unterst\u00fctzen"},"content":{"rendered":"
[vc_row rt_row_background_width=“default“ rt_row_style=“default-style“ rt_row_borders=““ rt_row_paddings=“true“ rt_bg_effect=“classic“ rt_bg_image_repeat=“repeat“ rt_bg_size=“cover“ rt_bg_position=“right top“ rt_bg_attachment=“scroll“ rt_bg_video_format=“self-hosted“][vc_column rt_wrp_col_paddings=“false“ rt_border_top=““ rt_border_bottom=““ rt_border_left=““ rt_border_right=““ rt_border_top_mobile=““ rt_border_bottom_mobile=““ rt_border_left_mobile=““ rt_border_right_mobile=““ rt_bg_image_repeat=“repeat“ rt_bg_size=“auto auto“ rt_bg_position=“right top“ rt_bg_attachment=“scroll“][vc_column_text]Berlin \u2013 K\u00fcnftig k\u00f6nnte m\u00f6glicherweise eine Datenbrille in Verbindung mit einem Smartphone Praxis\u00admitarbeiter bei Hausbesuchen unterst\u00fctzen. Die Brille k\u00f6nnte Wissen und Expertise \u00fcber Distanzen hin\u00adweg in Echtzeit transportieren, indem sie das Sichtfeld, Gesten und die Stimme \u00fcbertr\u00e4gt und mit Fach\u00adleuten teilt \u2013 zum Beispiel mit \u00c4rzten in Praxen.<\/p>\n
Darauf hat die Kassen\u00e4rztliche Bundesvereinigung (KBV) heute hingewiesen. Hintergrund ist ein entspre\u00adchendes Projekt aus der KBV-Zukunftspraxis namens \u201eXpertEye\u201c, das sich im Augenblick in der Erpro\u00adbungs\u00adphase befindet.<\/p>\n
\u201eMit dem Praxistest wollen wir den besonderen Bedarf der technischen Funktionalit\u00e4ten einer Video\u00adkommunikation mit Datenbrillen zwischen Gesundheitsfachberufen identifizieren\u201c, sagte der KBV-Vor\u00adstands\u00advorsitzende Andreas Gassen. Er betonte, Digitalisierung sei dann sinnvoll, wenn sie dem medizini\u00adschen Personal einen Mehrwert biete, den B\u00fcrokratieaufwand reduziere und Patienten nutze.<\/p>\n
In einer ersten Testphase wird die Datenbrillenl\u00f6sung laut KBV seit Juni 2021 beim Hausbesuch von Praxisassistenten eingesetzt. Sie k\u00f6nnten damit \u00c4rzte zuschalten. Die Daten\u00adbrille soll au\u00dferdem in einer Hausarztpraxis auf Baltrum getestet werden, um im Bedarfsfall bei einer Behandlung \u00c4rzte auf dem Festland zuzuschalten und medizinische Fragestellungen abzukl\u00e4ren. Als drittes Szenario sei der Einsatz in einem Pflegeheim kurz vor dem Start.<\/p>\n