{"id":13090,"date":"2018-09-27T16:45:02","date_gmt":"2018-09-27T14:45:02","guid":{"rendered":"https:\/\/www.amaxperteye.com\/?p=13090"},"modified":"2020-07-07T11:46:53","modified_gmt":"2020-07-07T09:46:53","slug":"ausgezeichnet-xperteye-gewinnt-kbv-zukunftspraxis-projekt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.amaxperteye.com\/de\/2018\/09\/27\/ausgezeichnet-xperteye-gewinnt-kbv-zukunftspraxis-projekt\/","title":{"rendered":"Ausgezeichnet: XpertEye gewinnt KBV Zukunftspraxis Projekt"},"content":{"rendered":"
Berlin \u2013 Im Rahmen eines Take-off-Events hat die Kassen\u00e4rztliche Bundesvereinigung (KBV) gestern die Gewinner des Ideenwettbewerbs \u201eZukunftspraxis\u201c bekanntgegeben. Von insgesamt zehn Projekten, die ausgew\u00e4hlt worden waren, um im Rahmen des knapp vierj\u00e4hrigen Projektes in den Versorgungsalltag integriert zu werden, durften sich drei der Unternehmen \u00fcber ein zus\u00e4tzliches Preisgeld freuen.
\nPlatz eins belegte die Datenbrille \u201eXpertEye\u201c von der Firma AMA. Mit dem Assistenz\u00adtool kann \u00fcber Distanzen hinweg und ich Echtzeit Wissen vermittelt werden kann, beispielsweise auf Hausbesuchen per Liveschaltung in die Praxis. Aber auch der Arzt kann mit der Datenbrille seine Behandlungsschritte dokumentieren und zu Lehrzwecken verwenden. Pr\u00e4miert wurde das Projekt mit 15.000 Euro.<\/p>\n
\u201eSzenarien, die wir gerne im Rahmen der Zukunftspraxis testen m\u00f6chten, sind zum einen, N\u00e4Pas (Nicht\u00e4rztliche Praxisassistentinnen, Anm. d. Red.) mit den Brillen auszustatten, zum anderen, das Tool auch Pflegekr\u00e4ften in Senioren- oder Pflegeheimen an die Hand zu geben, die bei der Pflegevisite den jeweiligen Hausarzt<\/span> oder einen Facharzt<\/span> zur Visite hinzuholen k\u00f6nnen\u201c, erkl\u00e4rte Bernhard Tenckhoff, Leiter der Stabsstelle Innovation, strategische Analysen und IT-Beratung der KBV.<\/p>\n